Je nach Pflanzenangebot
und Witterung gibt es
eine Vielzahl von Honigsorten
mit unterschiedlicher Farbe
und unterschiedlichem
Geschmack, wie
Raps
Löwenzahn
Linde
Edelkastanie
Robinie
(Akazie)
Heide
Wald
Tanne
Die Ernte von
solchen Sortenhonigen
ist nur in den Regionen möglich,
in denen die entsprechenden Trachtpflanzen extrem gehäuft vorkommen,
also praktisch in Monokultur angebaut werden.
In Frage kommen
immer nur Pflanzen bis maximal 3 km Entfernung vom Bienenstand. (das
ist der maximale Aktionsradius einer durchschnittlich trainierten Sammelbiene)
Reine Sortenhonige
(von
nur einer Pflanzenart) sind aufgrund der vielfältigen Flora
in Mitteleuropa die absolute Ausnahme.
Zwar sind Bienen
blütenstet, besuchen also "solange das Angebot gilt" immer nur eine
Pflanzensorte, doch innerhalb eines Bienenstocks gibt es verschiedene Sammelgruppen,
die nicht unbedingt an den gleichen Pflanzen tätig sind.
Deshalb ist ein reiner Sortenhonig praktisch nicht zu erzielen.
Doch gerade die
bunte Mischung einer Vielzahl von Pflanzensorten macht den heimischen Honig
so wertvoll.