Der Aufbau einer Unternehmenswebsite ist heute für jedes moderne Unternehmen unverzichtbar. Eine professionelle Website für Unternehmen unterstützt nicht nur die Kundengewinnung, sondern auch den Imageaufbau, die Verkaufsförderung und die Mitarbeitergewinnung. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Interessenten, Partner und Bewerber.
Eine gut konzipierte Unternehmenswebsite stärkt die Markenidentität und verbessert die Sichtbarkeit im Internet – insbesondere in Suchmaschinen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen aussagekräftige Angebotsseiten, ein klar strukturiertes Kontaktformular, eine informative „Über uns“-Sektion, ein aktueller Firmenblog, ein Karrierebereich sowie die Verknüpfung mit sozialen Medien.
Ob kleines Unternehmen oder mittelständischer Betrieb – eine professionell umgesetzte Unternehmenswebsite ist der digitale Schlüssel zu langfristigem Geschäftserfolg.
Warum benötigen Unternehmen eine professionelle Website?
Eine professionelle Unternehmenswebsite ist der digitale Kern jeder modernen Unternehmenskommunikation. Sie sorgt dafür, dass ein Unternehmen online sichtbar wird, Vertrauen aufbaut und gezielt neue Kunden gewinnt. Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten ist eine gut gestaltete Website ein unverzichtbares Werkzeug zur Kundengewinnung und zur Stärkung der Markenwahrnehmung.
Durch klar strukturierte Inhalte, ein ansprechendes Design und eine benutzerfreundliche Navigation schafft die Unternehmenswebsite eine positive Nutzererfahrung und stärkt den Vertrauensaufbau. Darüber hinaus unterstützt sie aktiv die Marketingmaßnahmen – etwa durch SEO, Content-Marketing oder die Integration von Social Media – und leistet einen messbaren Beitrag zur Umsatzsteigerung.
Einfluss auf das Unternehmensimage
Eine gut gestaltete Website trägt maßgeblich zum Unternehmensimage online bei. Kunden, Investoren und Geschäftspartner beurteilen den ersten Eindruck eines Unternehmens heute häufig anhand seiner digitalen Präsenz. Ein modernes Design, klare Struktur, intuitive Navigation und professionelle Inhalte vermitteln Kompetenz, schaffen Vertrauen und stärken das Branding im Internet. So wird die Website zum strategischen Kommunikationsmittel und zur digitalen Visitenkarte des Unternehmens.
Welche Funktionen sollte eine Unternehmenswebsite haben?
Eine effektive Unternehmenswebsite sollte verschiedene zentrale Funktionen bieten, die gezielt auf die Bedürfnisse von Kunden, Bewerbern und Geschäftspartnern abgestimmt sind. Zu den wichtigsten Funktionen einer Firmenwebsite gehören:
- Angebotsseiten, die Leistungen oder Produkte verständlich und überzeugend präsentieren,
- ein Kontaktformular zur einfachen und schnellen Kommunikation,
- eine „Über uns“-Sektion, die Vertrauen aufbaut und das Team oder die Unternehmensgeschichte vorstellt,
- ein Corporate Blog, der Fachwissen vermittelt, SEO unterstützt und die Sichtbarkeit erhöht,
- ein Karrierebereich, der gezielt potenzielle Bewerber anspricht,
- sowie die Integration mit sozialen Medien, um die Reichweite zu erhöhen und mit der Zielgruppe in Kontakt zu bleiben.
Diese Elemente verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern tragen auch aktiv zur Kundengewinnung, zum Imageaufbau und zur langfristigen Geschäftsentwicklung bei.
Angebotsseiten
Die Angebotsseiten einer Website präsentieren die Dienstleistungen oder Produkte eines Unternehmens klar, übersichtlich und überzeugend. Eine strukturierte Aufteilung nach Kategorien, hochwertige Bilder und verständliche Beschreibungen des Kundennutzens sind entscheidend für eine erfolgreiche Angebotspräsentation.
Wichtig ist zudem, dass das Online-Angebot des Unternehmens konsistent und professionell aufgebaut ist. Inkonsistente Gestaltung oder uneinheitliche Inhalte können den Eindruck von Unzuverlässigkeit vermitteln – und so potenzielle Kunden abschrecken. Eine gute Angebotsseite schafft dagegen Vertrauen, erleichtert Entscheidungen und fördert die Conversion.
Corporate Blog
Ein Corporate Blog bzw. Unternehmensblog bietet die Möglichkeit, regelmäßig Fachinhalte zu veröffentlichen und gezielt für Content Marketing zu nutzen. Mit relevanten, gut aufbereiteten Themen stärkt das Unternehmen nicht nur seine Webpräsenz, sondern verbessert auch seine Auffindbarkeit in Suchmaschinen (SEO).
Darüber hinaus unterstützt ein Blog den Vertrauensaufbau bei potenziellen Kunden und Bewerbern. Er zeigt Kompetenz, Transparenz und Persönlichkeit – und schafft dadurch Nähe zur Zielgruppe.
Typische Blogthemen für Unternehmen können z. B. sein: Tipps aus der Praxis, Antworten auf häufige Kundenfragen, Branchentrends, Einblicke hinter die Kulissen oder Fachartikel zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen.
Karrierebereich
Ein gut gestalteter Karrierebereich auf der Unternehmenswebseite ist entscheidend, um qualifizierte Fachkräfte anzusprechen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Hier gewinnen Bewerber nicht nur einen ersten Eindruck vom Unternehmen, sondern auch Vertrauen in dessen Werte und Kultur.
Wichtige Elemente einer effektiven Karriereseite sind Informationen zur Unternehmenskultur, den aktuellen Stellenangeboten sowie dem Bewerbungsprozess. Auch persönliche Mitarbeiterstimmen und Einblicke in den Arbeitsalltag erhöhen die Glaubwürdigkeit. Ergänzt durch klare Angaben zu Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance entsteht ein authentisches Bild des Unternehmens.
Ein ansprechender Karrierebereich unterstützt nicht nur das Recruiting, sondern stärkt auch das Employer Branding und die gesamte Außenwirkung des Unternehmens.
Wie gestaltet man eine Unternehmenswebsite?
Die Gestaltung einer Unternehmenswebsite ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Markenkommunikation. Sie beginnt mit einer gründlichen Bedarfsanalyse, bei der Zielgruppen, Nutzerbedürfnisse und unternehmerische Ziele definiert werden. Auf dieser Grundlage entsteht eine Website, die sowohl optisch überzeugt als auch funktional durchdacht ist.
Ein konsistentes Design, das sich an der Markenidentität orientiert, stärkt das Online-Branding. Farben, Typografie und Bildsprache sollten zur Corporate Identity passen und das Unternehmen authentisch repräsentieren.
Besonders wichtig ist ein responsives Design, das sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst – denn der Großteil der Nutzer besucht Websites heute über mobile Endgeräte. Ebenso spielt die UX einer Unternehmenswebsite eine zentrale Rolle: Klare Navigation, schnelle Ladezeiten und eine intuitive Benutzerführung sorgen für eine positive Nutzererfahrung und fördern die Conversion.
Interaktive Elemente wie Kontaktformulare, Call-to-Actions und gut platzierte Inhalte steigern das Nutzerengagement. Auch rechtliche Vorgaben wie DSGVO, Impressum und Datenschutzbestimmungen müssen eingehalten werden.
Nicht zuletzt gehört zur professionellen Erstellung von Websites auch eine zuverlässige Wartung mit regelmäßigen Updates und Sicherheitsmaßnahmen, um die langfristige Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Technologien sind am besten für den Aufbau von Unternehmenswebsites geeignet?
Je nach Anforderung gibt es verschiedene Technologien für Unternehmenswebsites, die optimal zusammenspielen, um Funktionalität, Sicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten:
- WordPress für Unternehmen: Ein flexibles und bewährtes CMS für Unternehmen, ideal für Websites mit individuellen Inhalten, Erweiterungen und Schnittstellen.
- SEO-Plugins: Tools wie Rank Math oder Yoast SEO helfen bei der strukturierten Suchmaschinenoptimierung direkt im CMS.
- E-Commerce-Plattformen: Für Online-Shops bieten sich Systeme wie WooCommerce (für WordPress) oder Shopify an.
- Hosting-Lösungen: Anbieter wie SiteGround, Raidboxes oder AWS bieten leistungsstarke und sichere Hosting-Umgebungen, die speziell für Unternehmensanforderungen ausgelegt sind.
Ob eine Website auf einem CMS basiert oder individuell entwickelt wird, hängt vom Projektumfang ab. Während CMS-Lösungen schneller einsatzbereit und leichter pflegbar sind, bieten maßgeschneiderte Lösungen maximale Flexibilität für komplexe Anforderungen.
Vorteile von WordPress für Unternehmenswebsites
WordPress ist eines der beliebtesten CMS für Unternehmen, da es eine hohe Flexibilität, gute Skalierbarkeit und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Unternehmen profitieren von einer großen Auswahl an professionellen WordPress-Themes und einer Vielzahl an WordPress-Plugins, mit denen sich nahezu jede Funktion individuell erweitern lässt – von Kontaktformularen über SEO-Tools bis hin zu E-Commerce-Integrationen.
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung und regelmäßiger Sicherheitsupdates ist WordPress sowohl für kleinere Unternehmen als auch für mittelständische und große Firmen geeignet. Die einfache Bedienbarkeit ermöglicht es Teams, Inhalte selbstständig zu verwalten – ohne tiefe Programmierkenntnisse.
WordPress überzeugt durch sein starkes Ökosystem und eignet sich ideal für Unternehmenswebsites, die wachsen, sich verändern und langfristig betreut werden sollen.
Maßgeschneiderte Lösungen
Für Unternehmen mit komplexen Anforderungen – etwa ERP- oder CRM-Integrationen, individuelle Benutzerportale oder branchenspezifische Workflows – sind maßgeschneiderte Webseiten oft die bessere Wahl. Diese individuell gestalteten Webseiten ermöglichen eine vollständige Anpassung an interne Systeme und Prozesse.
Solche Lösungen können teilweise auf Basis von WordPress realisiert werden, z. B. durch die Entwicklung eines eigenen Plugins. Für noch größere Flexibilität und technische Tiefe kommen jedoch moderne Frameworks wie Laravel, Django oder Node.js zum Einsatz. Sie bieten maximale Skalierbarkeit und Leistung – sind aber mit höherem Entwicklungsaufwand und entsprechenden Kosten verbunden.
Der Investitionsaufwand lohnt sich besonders dann, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen oder die Website als zentrale Schnittstelle im Unternehmen dient.
Wie optimiert man eine Unternehmenswebsite für SEO?
SEO für Unternehmen ist entscheidend, um die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen, neue Kunden zu gewinnen und langfristig den Umsatz zu steigern. Eine gut optimierte Unternehmenswebsite berücksichtigt dabei verschiedene Maßnahmen:
- Firmenspezifische Schlüsselwörter: Relevante Suchbegriffe werden gezielt in Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und Inhalte eingebunden. So wird das Angebot besser von potenziellen Kunden gefunden.
- Lokale Optimierung: Durch die Integration von Standortbegriffen wie „Firma in [Stadt]“ sowie die Pflege eines Google-My-Business-Profils können lokale Suchanfragen effektiv bedient werden.
- Technisches SEO: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine sichere HTTPS-Verbindung verbessern nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch das Google-Ranking.
- Hochwertige Inhalte: Regelmäßige Blogartikel, hilfreiche Produktbeschreibungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Relevanz der Seite für Suchmaschinen und Besucher.
- Backlink-Aufbau: Empfehlungen durch externe Seiten stärken die Domain-Autorität und tragen zur besseren Platzierung in den Suchergebnissen bei.
Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche SEO-Strategie. Im nächsten Schritt schauen wir uns genauer an, wie lokale Suchmaschinenoptimierung und Fachinhalte gezielt eingesetzt werden können.
Lokales SEO
Lokales SEO hilft Unternehmen dabei, besser von Kunden in ihrer Region gefunden zu werden. Wer z. B. nach „Zahnarzt in München“ sucht, bekommt passende Ergebnisse aus der Umgebung. Damit dein Unternehmen dort erscheint, sind ein paar Dinge wichtig:
- Verwende Städtenamen und regionale Begriffe auf deiner Website – z. B. in Überschriften, Texten und URLs.
- Pflege deinen Google-My-Business-Eintrag regelmäßig und bitte zufriedene Kunden um Bewertungen.
- Zeige deinen Standort mit einer Google-Maps-Karte auf der Website.
- Achte darauf, dass auch lokale Metadaten wie der Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer korrekt eingebunden sind.
So steigerst du deine Sichtbarkeit bei Google und wirst von lokalen Kunden schneller gefunden.
Fachinhalte
Fachinhalte auf der Website – zum Beispiel in einem Corporate Blog oder auf Angebotsseiten – helfen dabei, Vertrauen aufzubauen und die eigene Expertise zu zeigen. Wer gute Inhalte bietet, wird von Kunden und Google besser wahrgenommen.
Wichtig ist, dass die Inhalte hilfreich, gut erklärt und regelmäßig gepflegt sind. Sie sollen zeigen, dass das Unternehmen Probleme versteht und Lösungen anbieten kann.
Ein solcher Bereich gehört zum Content Marketing und sollte als wichtiger Teil der Online-Strategie gesehen werden – nicht als „Extra“, sondern als Chance, neue Kunden zu gewinnen und im Netz sichtbar zu bleiben.
Wie viel kostet die Erstellung einer Unternehmenswebsite?
Die Kosten einer Unternehmenswebsite hängen davon ab, wie groß das Projekt ist und was die Website können soll. Je mehr Seiten, Funktionen oder Verbindungen zu anderen Systemen (z. B. CRM) nötig sind, desto höher ist auch der Preis.
Hier ein grober Überblick:
- Einfache Websites (z. B. Online-Visitenkarte, 1–5 Seiten): 1.500 € – 5.000 €
- Mittelkomplexe Websites (mit Blog, Kontaktformular): 5.000 € – 15.000 €
- Große Unternehmenswebsites (z. B. mit Schnittstellen, Login-Bereichen, mehrsprachig): ab 15.000 €
Wichtig: Bei der Angebotserstellung sollte genau beschrieben werden, welche Leistungen enthalten sind – z. B. Design, Entwicklung, Inhalte, Hosting oder Wartung. So lassen sich spätere Überraschungen vermeiden.
Hier geht’s zur Übersicht: Website Kosten – Einfache Übersicht
Beispiele erfolgreicher Unternehmenswebsites
Gute Unternehmenswebsites sind klar strukturiert, schnell, nutzerfreundlich und technisch sauber umgesetzt. Zwei Beispiele aus unserer Arbeit zeigen, worauf es dabei ankommt:
Bäckereitechnik Peter
Diese Website wurde für ein technisches Unternehmen aus der Bäckereibranche erstellt. Ziel war eine moderne Online-Visitenkarte, die die Dienstleistungen einfach erklärt und auf mobilen Geräten perfekt funktioniert.
- Klarer Seitenaufbau mit wenigen, gezielten Inhalten
- Mobile First gestaltet – läuft schnell und flüssig auf Smartphones
- PageSpeed Mobile: über 90 Punkte, SEO, Best Practices & Accessibility: 100/100 Punkten
Betreuungsdienst Schimana
Für den Pflegedienst Schimana aus Baden-Württemberg wurde eine vielseitige Unternehmenswebsite mit Blog und Karriereseite entwickelt. Sie informiert nicht nur über das Angebot, sondern hilft auch bei der Gewinnung neuer Mitarbeitender.
- Blog mit gut erklärten Fachthemen rund um Pflege & Betreuung
- Karrierebereich mit einfacher Bewerbungsmöglichkeit
- Technisch auf dem neuesten Stand, einfach vom Kunden pflegbar
- PageSpeed Mobile: über 90 Punkte, SEO, Best Practices & Accessibility: 100/100 Punkten
In diesem Beitrag findest du weitere Beispiele von Unternehmenswebsites, die wir professionell umgesetzt haben – darunter das Projekt Betreuungsdienst Schimana und viele andere maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden.
Wie erstellt man eine Unternehmenswebsite selbst?
Viele Unternehmer überlegen, ihre Website mit einem Website-Builder wie Wix oder Jimdo selbst zu erstellen. Auch WordPress bietet Möglichkeiten für den DIY-Aufbau einer Firmenwebseite – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Vorsicht: Ohne Erfahrung in Webdesign, SEO oder Datenschutz kann eine Website schnell unprofessionell wirken. Im besten Fall bringt sie keinen echten Nutzen – im schlimmsten Fall schreckt sie potenzielle Kunden ab, zum Beispiel durch lange Ladezeiten, unübersichtliche Inhalte, unausgereiftes Design oder fehlende Sicherheitsstandards.
Wer ein Unternehmen erfolgreich online präsentieren möchte, sollte wissen: Eine Firmenwebsite ist mehr als nur „eine schöne Seite“. Sie muss Vertrauen aufbauen, gut bei Google gefunden werden und technisch einwandfrei laufen. Das braucht Zeit, Fachwissen und oft professionelle Unterstützung.